Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:

STRG bzw. STRG+

Aktuelles

Wappen Türkheim

Das Einwohnermeldeamt ist krankheitsbedingt
vom 28.04.2025 bis voraussichtlich 13.05.2025 nur eingeschränkt geöffnet:

Montag, 28.04.2025 bis Mittwoch, 30.04.2025 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Donnerstag, 01.05.2025     geschlossen (Feiertag)
Freitag, 02.05.2025     geschlossen
       
Montag, 05.05.2025 bis Mittwoch, 07.05.2025 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Donnerstag, 08.05.2025     14:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Freitag, 09.05.2025     08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
       
Montag, 12.05.2025     08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025     08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Gerne können Sie auch im Rathaus Service-Portal verschiedene Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes online in Anspruch nehmen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Wappen Türkheim

Handwerker fürs Herzogfest gesucht

Das Herzogsfest naht und die Vorbereitungen sind schon weit fortgeschritten. Wir brauchen aber noch Mitwirkende im Handwerkerhof –

Insbesondere:

  • weitere Zimmerer für die Zimmererbauhütte
  • weitere Korbflechter und/oder Besenbinder
  • einen Schmied

Wir würden uns über die Bereitschaft mitzumachen sehr freuen. Meldungen an roswitha-siegert@gmx.de Tel: 08245/1461 oder ans Rathaus unter 08245/5310

Icon Mülltonnen

Bekanntmachung

Abfallentsorgung – Müllabfuhr

Änderung der Temine für die Abfallentsorgung wegen der Osterfeiertage 2025

Türkheim

  Normaler Abfuhrtag: Neuer Abfuhrtag:
Altpapierabfuhr
Montag, 21. April 2025 Dienstag, 22. April 2025
Restmüllabfuhr
Dienstag, 22. April 2025 Mittwoch, 23. April 2025
     
_________________________________________________________________________________________________________

Irsingen

  Normaler Abfuhrtag: Neuer Abfuhrtag:
Altpapierabfuhr
Montag, 21. April 2025 Dienstag, 22. April 2025
Restmüllabfuhr
Dienstag, 22. April 2025 Mittwoch, 23. April 2025
     
_________________________________________________________________________________________________________

Türkheim-Bahnhof und Zollhaus

Normaler Abfuhrtag: Neuer Abfuhrtag:
Altpapierabfuhr
Montag, 21. April 2025 Dienstag, 22. April 2025
Restmüllabfuhr
Dienstag, 22. April 2025 Mittwoch, 23. April 2025
Biomüllabfuhr Donnerstag, 24. April 2025 Freitag, 25. April 2025
   
_________________________________________________________________________________________________________

Türkheim-Berg

  Normaler Abfuhrtag: Neuer Abfuhrtag:
Altpapierabfuhr
Montag, 21. April 2025 Dienstag, 22. April 2025
Restmüllabfuhr
Dienstag, 22. April 2025 Mittwoch, 23. April 2025
Biomüllabfuhr Donnerstag, 24. April 2025 Freitag, 25. April 2025
     
_________________________________________________________________________________________________________
Wir bitten, vorstehende Änderungen bei der Bereitstellung der Abfallgefäße zu beachten.

Abfuhrkalender des Landkreises Unterallgäu

Abfallverwertung

Auf dem Parkplatz am Bahngelände Hochstraße, Türkheim kommt am

Dienstag, den 20.05.2025 von 08:30 Uhr bis 09:30 Uhr

das  Schadstoffmobil zur Aufstellung.

Dort können dann wieder Problemabfälle wie Lösungsmittel, Lackreste, Rostentferner und Reinigungsmittel kostenlos abgegeben werden. Wichtig ist laut der Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises: Die Schadstoffe sollten in ihren ursprünglichen Gefäßen bleiben und nicht zusammengeschüttet werden. Dies könnte gefährliche chemische Reaktionen verursachen. Wegen möglicher Rückfragen sollten die Problemabfälle nur persönlich abgegeben werden. Sie dürfen nicht unbeaufsichtigt an der Sammelstelle zurückgelassen werden.

Weitere Informationen
  • Beim Schadstoffmobil abgegeben werden können alle Stoffe mit Gefahrensymbolen – zum Beispiel flüssige Farb-und Lackreste (keine Wandfarbe), Lösungsmittel, Laugen und Säuren, PCB-haltige Kondensatoren, Spraydosen mit Inhalt, quecksilberhaltige Abfälle, Haushaltsreiniger, Rostentferner, Pflanzen- und Holzschutzmittel und Fotochemikalien. Auch Medikamente können abgegeben werden.
  • In die Restmülltonne gehören Wandfarbe (Dispersionsfarbe), eingetrocknete Farben und Lacke sowie Glühbirnen und Halogenlampen. Flüssige Wandfarbe sollte man vorher eintrocknen lassen oder mit Sägemehl oder Gips eindicken. Auch Medikamente können über den Restmüll entsorgt werden. Sie sollten aber in ihrer Verpackung gelassen und so in die Tonne gegeben werden, dass niemand daran gelangt.
  • Auf dem Wertstoffhof richtig sind Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und LEDs, Batterien aus Elektrogeräten und Kraftfahrzeugen, PUR-Schaumdosen, Altreifen ohne Felgen bis 60 Zentimeter Durchmesser, Speiseöle und -fette.
  • Leere Spraydosen gehören in die Gelbe Tonne.
  • Altöl aus Motoren oder Maschinen sowie feste ölhaltige Abfälle können bei jeder Ölverkaufsstelle zurückgegeben werden.
  • Kontakt mit der Abfallwirtschaftsberatung aufnehmen sollte, wer Feuerwerks- und Sprengkörper sowie Munition entsorgen möchte. Das gilt auch für beschädigte Lithium-Batterien (zum Beispiel Akkus aus Bohrmaschinen oder Laptops). Diese sind gefährlich, da sie sich erhitzen und selbst entzünden können. Deshalb sollte man die Batterien mit Sand bedecken. Die Abgabe von Schadstoffen ist für private Haushalte und für Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe in geringen Mengen gebührenfrei. Gegebenenfalls werden bei größeren Mengen Gebühren gemäß der Abfallgebührensatzung erhoben. Pro Anlieferung werden maximal 50 Kilogramm an Schadstoffen bzw. Sondermüll angenommen, unabhängig davon, ob es sich um eine private oder gewerbliche Anlieferung handelt. Bei größeren Mengen sollte Kontakt mit der Abfallwirtschaftsberatung aufgenommen werden. Medikamente aus Apotheken können ohne Mengenbegrenzung angeliefert werden. Die Abfallwirtschaftsberatung gibt bei Fragen Auskunft unter Telefon (08261) 995-8090.
Logo des Marktes Türkheim

Baugrundstücke

Für eine Übersicht über verfügbare Baugrundstück  klicken Sie bitte hier

 

Siebenschwabenblatt-Logo

Türkheimer Siebenschwabenblatt

Aktuelle Ausgabe:

Katalog-Ansicht:
Ausgabe Februar 2025 – Mai 2025

Download:
Ausgabe Februar 2025 – Mai 2025

Für weitere Ausgaben klicken Sie bitte hier

Logo Deutsche Verkehrswacht Mindelheim

Photovoltaik und Batteriespeicher

Online-Vorträge und Beratungen im Rahmen der Solaroffensive Unterallgäu

Unterallgäu. Die eigene Photovoltaik-Anlage erreicht das Ende der 20-jährigen EEG-Vergütung – was tun? Wieso sind für Unternehmen Multi-Use-Speicher wirtschaftlich so interessant? Lohnt sich ein Batteriespeicher fürs Eigenheim und worauf sollte man beim Kauf achten? Bei diesen und vielen weiteren Fragen möchte die Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt Unterallgäu im Juni und Juli Hilfestellung leisten. Folgende Angebote stehen allen Interessierten im Rahmen der Solaroffensive Unterallgäu zur Verfügung:

Online-Vorträge:

  • Weiternutzung von Photovoltaik-Anlagen, die das Ende der 20-jährigen EEG-Vergütung erreicht haben (Ü20-Anlagen)
  • am Montag, 23. Juni, 18 bis 20 Uhr
  • Anmeldeschluss 22. Juni
  • Photovoltaik und Multi-Use-Speicher für Unternehmen
  • am Mittwoch, 25. Juni, 16 bis 18.30 Uhr
  • Anmeldeschluss 22. Juni
  • Batteriespeicher fürs Eigenheim
  • am Donnerstag, 24. Juli, 18.30 bis 20.30 Uhr
  • Anmeldeschluss 22. Juli

Referent aller Vorträge ist der Solarexperte Michael Vogtmann von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.unterallgaeu.de/veranstaltungen/klimaschutz.

Beratungen:

  • Termine: am 1., 2., 3., 30. und 31. Juli sowie 1. August
  • Dauer: 1 Stunde 15 Minuten
  • Ort: Landratsamt Unterallgäu
  • Berater: Michael Vogtmann
  • Die Beratung ist kostenfrei, Anmeldung unter unterallgaeu.de/solaroffensive (siehe Klappmenü Beratungen), die Anzahl der Termine ist begrenzt.
  • Die Beratungen richten sich insbesondere an die Teilnehmer der Online-Vorträge, die danach noch Fragen haben bzw. ihre individuelle Situation mit dem Solarexperten besprechen möchten. Personen, die am Vortrag verhindert waren, oder ein anderes PV- oder Speicherthema besprechen möchten, können sich aber ebenfalls anmelden.
  • Voraussetzung ist, dass sich der Standort der geplanten oder bestehenden PV-Anlage oder des Speichers, auf die bzw. den sich die Beratung bezieht, im Unterallgäu befindet.

Schulwegplan

Marktgemeinde Türkheim
Grundschule Türkheim, Wörishofer Str. 5,
86842 Türkheim

 

Suchen Sie mit Hilfe dieses Plans gemeinsam mit Ihrem Kind den verkehrssichersten Weg zur Schule.

Hier noch einige Tipps für noch mehr Sicherheit:

Schulwegplan Grundschule Türkheim

 

LEW-Logo
Markt Türkheim erhält LEW Klimaschutzprämie über 1.500 Euro für die Umstellung der Beleuchtung auf LED-Technik in der örtlichen Bücherei

Der Markt Türkheim hat im Rahmen der Erneuerung der Bücherei auch die Umstellung der Beleuchtung auf LED-Technik vorgenommen. Dafür erhält die Kommune im Rahmen der LEW Klimaschutzprämie eine Förderung in Höhe von 1.500 Euro.
Gefördert werden Kommunen im Gebiet von LEW-Verteilnetz sowie in angrenzenden Landkreisen.

Insgesamt werden in diesem Jahr 150.000 Euro über die LEW Klimaschutzprämie vergeben. Die konkrete Förderhöhe pro Kommune hängt von der jeweiligen Einwohnerzahl und der Gesamtzahl der eingegangenen Anträge.
Mit der LEW Klimaschutzprämie unterstützt LEW eine große Bandbreite von Projekten, die von der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen über die klimafreundliche Energiegewinnung bis hin zur Energieverbrauchsoptimierung reichen. Seit 2015 wurden so bereits mehr als 700 kommunale Energiesparprojekte mit einem Gesamtvolumen von 27 Mio. Euro unterstützt.

Bericht MZ Sanierung Bücherei vom 13.12.2024

Logo Seniorenbüro Markt Türkheim
Helferinnen und Helfer gesucht!
Die Nachbarschaftshilfe Türkheim braucht SIE!
Viele Menschen, die älter werden oder mit Einschränkungen leben müssen, benötigen Hilfe im Alltag
Um unseren Bürgerinnen und Bürgern eine Hilfe anbieten zu können, suchen wir Helferinnen und Helfer.
Sprechen Sie uns an!
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Melden Sie sich gerne unter:
08245 / 68 69 619 oder Kommen Sie zur Offenen Sprechstunde, jeden Mittwoch von 9 bis 12 Uhr oder Termine nach Vereinbarung.
Nachbarschaftshilfe Türkheim, Seniorenbüro, Kirchenstraße 9, 86842 Türkheim.

Flyer Helfer/innen mit Anmeldeformular

Logo des Marktes Türkheim
Wichtige Information zur Verkehrssicherungspflicht für Hausbesitzer:

Als Haus- oder Grundstücksbesitzer sind Sie gesetzlich verpflichtet, Ihre Hecken, Sträucher und Bäume an öffentlichen Straßen und Wegen regelmäßig zurückzuschneiden. Überwuchernde Pflanzen können den Verkehr gefährden, indem sie die Sicht beeinträchtigen und Geh- oder Fahrwege blockieren. Dies ist sowohl im Bayerischen Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG) als auch in der Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt.

Folgende Punkte sollten Sie beachten:

  • Über Straßen muss eine Durchfahrtshöhe von 4,50 m freigehalten werden.
  • Über Geh- und Radwegen muss ein Lichtraumprofil von 2,50 m bestehen.
  • Verkehrszeichen und Straßenleuchten dürfen nicht durch Pflanzen verdeckt werden.
  • Hausnummern müssen von der Straße aus gut sichtbar sein.

Bitte schneiden Sie Ihre Pflanzen bevorzugt außerhalb der sog. Vogelschutzzeit (01.03. -30.09.) zurück.

Informationen über Rückschnitte Hecken, Sträucher und Bäume an öffentlichen Straßen und Wegen

FLEXIBUS – Garant für mehr Flexibilität und damit mehr Lebensqualität!

Der öffentliche Nahverkehr im Unterallgäu wird noch attraktiver: Mit dem  FLEXIBUS bieten wir ein zusätzliches Angebot, das den Linienverkehr in unserem ländlichen Raum auf erstklassige Weise ergänzt!

Übersicht der Haltestellen und Preise

Das Haltestellenverzeichnis FLEXIBUS Türkheim und Ettringen sowie ein einfaches Haltestellenverzeichnis FLEXIBUS für Menschen, die eine größere Schriftform benötigen, sind in begrenzter Auflage wieder verfügbar.
Abzuholen im Rathaus Türkheim oder im Seniorenbüro im Waaghaus, Kirchenstr. 9
Vor allem die individuelle Mobilität unserer Bürger wird mit diesem Konzept verbessert, das der Landkreis gemeinsam mit dem Verkehrsunternehmen RBA Regionalbus Augsburg GmbH, der FLEXIBUS KG, der Marktgemeinde Türkheim
sowie den Gemeinden Ettringen, Amberg und Wiedergeltingen auf den Weg gebracht hat. Der FLEXIBUS fährt nämlich nicht nach einem vorgegebenen Fahrplan, sondern kann über ein Call-Center genau dann gerufen werden, wenn er gebraucht wird – und das macht ihn so interessant! Die mehr als 300 Haltestellen garantieren kurze Wege, mit dem Haltepunkt in Buchloe am Bahnhof wurde auch eine wichtige Umstiegsmöglichkeit zur Weiterfahrt ins Allgäu bzw. nach Augsburg und München ins Angebot integriert. Das gute Preis-/Leistungsverhältnis des FLEXIBUS schont den Geldbeutel und der damit verbundene Rückgang des Individualverkehrs die Umwelt. Kurzum: Beim FLEXIBUS gibt es nur Gewinner!

Wie dieses Angebot konkret funktioniert und alle weiteren Details erfahren Sie hier. Wir wünschen dem FLEXIBUS einen erfolgreichen Start, vor allem viele Fahrgäste und stets gute Fahrt!
Der FLEXIBUS – Garant für mehr Flexibilität
und damit mehr Lebensqualität!

›› Ihr Landrat Alex Eder

Logo Deutsche Verkehrswacht Mindelheim
LEW erstellt gemeinsam<br />
mit Türkheim, Rammingen und<br />
Wiedergeltingen kommunalen<br />
Wärmeplan

Wärmewende: LEW erstellt gemeinsammit Türkheim, Rammingen und Wiedergeltingen kommunalen
Wärmeplan

Konzept soll für mehr als 10.000 Einwohner Optionen für die Wärmewende aufzeigen.
Die Lechwerke (LEW) erstellen gemeinsam mit der Marktgemeinde Türkheim und den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Rammingen und Wiedergeltingen einen kommunalen Wärmeplan. Er bildet die Grundlage für
die Wärmewende in den beteiligten Kommunen. Das interkommunale Pilotprojekt startet im März und soll im Herbst abgeschlossen sein.

Die Wärmeversorgung ist heute für einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich, sei es durch Prozesswärme in Industrie und Gewerbe oder durch Heizungen in Wohngebäuden und kommunalen Einrichtungen. Ab 2024 sind Städte und Gemeinden in Deutschland nun gesetzlich dazu verpflichtet, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Er soll eine klare Orientierung darüber geben, wie öffentliche Gebäude und Privathaushalte in Zukunft klimafreundlich mit Wärme versorgt werden können.

Christian Kähler, Bürgermeister des Marktes Türkheim erklärt: „Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Energieversorgung. Gemeinsam mit LEW wollen wir möglichst frühzeitig Optionen für eine erneuerbare Wärmeversorgung erarbeiten und damit auch Planungssicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger erreichen.“

Weitere Informationen
In dem Pilotprojekt mit den drei Kommunen werden die Experten zunächst die Ist-Situation und Potenziale der Wärmeversorgung vor Ort analysieren, um anschließend konkrete Umsetzungswege aufzuzeigen. Dabei verfolgt LEW einen umfassenden Ansatz: „Uns zeichnet aus, dass wir die Energieversorgung als Ganzes betrachten – also Strom, Mobilität und Wärme zusammendenken. Zudem verfügen wir bereits über langjährige Erfahrung im Betrieb von Wärmenetzen. Deshalb können wir effiziente und nachhaltige Lösungen für die Kommunen aufzeigen“, sagt LEW-Projektleiter Johannes Stepperger.

Gemeinsame Wärmeplanung von drei Kommunen
Die Besonderheit des Pilotprojekts besteht darin, dass die Wärmeplanung für die drei Nachbarkommunen gemeinsam durchgeführt wird und damit möglichst effiziente Lösungen entwickelt werden können. Dabei arbeitet LEW eng mit der RIWA GmbH, einem Unternehmen für Geographische Informationssysteme zusammen. Dadurch können die Daten nicht nur analysiert, sondern auch visualisiert werden. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine transparente Wärmeplanung.

Von den Ergebnissen profitieren die Kommunen, die ansässigen Industrie und Gewerbebetriebe sowie die Bürgerinnen und Bürger. In den drei Kommunen leben derzeit mehr als 10.600 Menschen – verteilt auf rund 4.600 Wohneinheiten. Die  Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich im Herbst vorliegen und dann der Öffentlichkeit vorgestellt.

Von der Analyse zur Umsetzung der Wärmewende
Bei der kommunalen Wärmeplanung für Türkheim, Rammingen und Wiedergeltingen wird zunächst eine Eignungsprüfung für die Gemeindegebiete durchgeführt. Dabei werden Daten wie Haushaltszahlen, Gebäudestruktur oder Art der Heizungsanlage erhoben. Anschließend werden im Rahmen der Potenzialerhebung Wärmequellen identifiziert und mit vorhandenen Wärmeanlagen und -netzen abgeglichen. Neben der Wärmeerzeugung geht es in diesem Schritt auch um die Ermittlung von Einsparpotenzialen. Auf der Grundlage der Bestands- und Potenzialanalyse teilen die Experten einzelne Wohnviertel in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete ein und legen die kosteneffizienten Arten der Wärmeversorgung fest. Dies sind wesentliche Bestandteile des Zielszenarios und der konkreten Umsetzungsmaßnahmen.

Der Wärmeplan wird in enger Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren erstellt und anschließend von den Kommunen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben veröffentlicht. Er bildet die Grundlage, um mit Bürgerinnen und Bürgern, Industrie und Gewerbe sowie lokalen Klima- und Umweltschutzinitiativen die Wärmewende vor Ort umzusetzen.

Über die Lechwerke (LEW)
Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter. LEW versorgt Privat-, Gewerbe und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom und bietet ein breites Angebot an Energielösungen. Die LEW-Gruppe betreibt das Stromverteilnetz in der Region und ist mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem betreibt LEW Wärmenetze in der Region und bietet Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an.

Kontaktpersonen:
Dr. Thomas Renz
Pressekontakt
Leiter Kommunikation
thomas.renz@lew.de
+49 821 328-1862

Ingo Butters
Pressekontakt
Pressesprecher
Kommunikation
ingo.butters@lew.de
+49 821 328-1673

Rufbereitschaft
Pressekontakt
Wochenende & Feiertage
presse@lew.de
+49 821 328-1651

 

https://presse.lew.de/pressreleases/waermewende-lew-erstellt-gemeinsam-mit-tuerkheim-rammingen-und-wiedergeltingen-kommunalen-waermeplan-3308915

Gemeindebuecherei Logo

Saatgut gesucht
-Saatgutbücherei-

Das Konzept des Teilens und Tauschens ist von jeher das Grundprinzip der Bibliotheksarbeit, daher möchten wir unser Angebot um eine Saatgutbücherei erweitern.
IHRE Mithilfe ist gefragt!
Ab sofort nehmen wir Saatgut-Spenden an. Dafür können sie sich in der Bücherei Türkheim leere Saatgut-Tütchen abholen, oder sie drucken sich das Info-Etikett
einfach von der Homepage aus und kleben es auf ihre fertig gefüllten Tütchen.

Bastler finden auf der Homepage auch eine Vorlage zum Ausdrucken und Ausschneiden.

Weitere Informationen der Gemeindebücherei finden Sie hier: Gemeindebücherei Türkheim

Der neue „Wegweiser für Vereine 2024“ ist da!

Der Landkreis Unterallgäu möchte mit dieser Broschüre die zahlreichen Vereine und Ehrenamtlichen im Landkreis unterstützen. Der Wegweiser enthält Fortbildungs- und Schulungsveranstaltungen, wertvolle Tipps und weiterführende Informationen.
Die digitale Version finden Sie unter www.unterallgaeu.de/ehrenamt, gedruckte Exemplare erhalten Sie in Ihrer Gemeinde.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Kreisjugendamt Unterallgäu, Frau Veitenhansl (jugendpflege@lra.unterallgaeu.de) wenden.

 

 

Breitbandnetz in Türkheimer Ortsteilen Irsingen und Türkheim-Bahnhof:

Nutzer, deren Internetvertrag gekündigt wurde, sollten sich jetzt um neues Angebot kümmern

Wechsel zu Glasfaser mit LEW Highspeed möglich

In den Türkheimer Ortsteilen Irsingen und Türkheim-Bahnhof haben einige Kundinnen und Kunden eine Kündigung ihres Internet- und Telefonvertrags erhalten. Hintergrund ist, dass dort der Vertrag des bisherigen Anbieters zur Nutzung des dortigen, von LEW betriebenen Breitbandnetzes, das die bestehenden Telefonleitungen mit dem Internet verbindet, ausläuft. Sofern noch nicht geschehen, sollten sich betroffene Haushalte und Betriebe jetzt um ein neues Angebot kümmern. Durch den Glasfaserausbau von LEW in den Türkheimer Ortsteilen Irsingen und Türkheim-Bahnhof ist ein Wechsel auf das leistungsstarke und zukunftssichere Glasfasernetz möglich.

Glasfaseranschluss jetzt beauftragen

weitere Informationen
Falls noch ein neuer Glasfaseranschlusses mit LEW Highspeed beauftragt werden soll, ist es wichtig, dass sich Haushalte und Unternehmen umgehend mit LEW in Verbindung setzen, damit eventuell notwendigen Baumaßnahmen noch rechtzeitig umgesetzt werden können. Beim Wechsel des Anbieters sollten Kundinnen und Kunden nur das neue Angebot beauftragen und nicht selbst beim bisherigen Anbieter kündigen. Den Anbieterwechsel organisiert dann, wie etwa auch im Strom- und Gasbereich, der neue Anbieter, sobald die Auftragserteilung mit ausgefülltem Portierungsformular vorliegt. Das macht einen nahtlosen Übergang möglich. Bestehende Festnetznummern können mitgenommen werden.

Bonus und Gutschrift möglich

Weitere Informationen zu den LEW Highspeed-Glasfaserangeboten sowie einen Verfügbarkeitscheck gibt es im Internet unter www.lew-highspeed.de, per E-Mail an kundenmail@lew-highspeed.de oder unter der kostenlosten Telefonnummer 0800 539 000 1. Für Unternehmen gibt es Informationen per Mail unter gk-service@lewtelnet.de oder unter der Rufnummer 0800-277 744 4.

Bei einem über die Website www.lew-highspeed.de abgeschlossenen Vertrag erhalten Kundinnen und Kunden einen Bonus in Höhe von 40 Euro. Zudem erhalten Neu- wie auch Bestandskunden von LEW eine Gutschrift von bis zu 150 Euro.

Erfassung lokale Hilfsangebote „Ukraine“

Auf den Seiten des Landratsamtes Unterallgäu finden ukrainische Staatsangehörige wichtige Informationen. Zudem erfahren Sie hier, wie Sie helfen können.

Flüchtlinge aus der Ukraine | Landratsamt Unterallgäu

 

LEW-Logo
Neuer Service ab 1. Januar 2022 –

Auch die Abfuhr von Sperrmüll kann man künftig übers Internet anfordern

Unterallgäu. Ab 1. Januar 2022 wird die Anmeldung von Mülltonnen im Landkreis Unterallgäu komfortabler. Denn dann ist dies online möglich, teilt die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises mit. Auch die Abholung von Sperrmüll kann man künftig übers Internet anfordern.

Ab 2022 übernimmt der Landkreis alle Aufgaben rund um die Abfallentsorgung von den Gemeinden. Über ein neues Online-Portal können Grundstückseigentümer in Zukunft viele abfallwirtschaftliche Dinge erledigen, unter anderem

  • Restmülltonne, Biomülltonne und Altpapiertonne anmelden, ummelden oder abmelden,
  • Sepa-Mandat für Müllgebühren erteilen,
  • Befreiung von der Biotonne beantragen,
  • Sperrmüllabholung bestellen oder
  • Gebührenbescheide einsehen.
Weitere Informationen
Neu ist auch: Für die Mülltonnen gibt es ab Januar 2022 einen Liefer- und Abholservice. Sie müssen nicht mehr vom Bürger selbst abgeholt werden.

Die Zugangsdaten, mit denen man sich im neuen Online-Portal anmelden kann, erhält jeder Grundstückseigentümer Ende 2021 per Post. Wer keinen Internetanschluss hat, kann eine Vertrauensperson um Hilfe bitten. Ansonsten gibt es die Möglichkeit, sich mit seinen Zugangsdaten an die Verwaltungsgemeinschaft vor Ort zu wenden. Im Dezember erhalten alle Grundstückseigentümer außerdem einen neuen Gebührenbescheid vom Landkreis. Die Höhe der Müllgebühren ändert sich nicht.

Das Online-Portal ist voraussichtlich zum Jahresende unter www.unterallgaeu.de/abfall zu finden. Über die Neuerungen informieren kann man sich auf der Seite schon jetzt. Bei Fragen gibt die Kommunale Abfallwirtschaft Auskunft unter Telefon (08261) 995-8010.

Ankündigung von Ortsbegehungen im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen

Das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kempten setzt derzeit das bayernweite Projekt „Gewässerrandstreifen-Kulisse“ im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen um. In diesem Zusammenhang werden auch die kleineren Gewässer Ihrer Gemeinde kartiert. Hierfür werden Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts Kempten ab dem 04.05.2021 die Gewässer im Landkreis Unterallgäu sowie der Stadt Memmingen begehen.

Ankündigung von Ortsbegehungen im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen

Flyer Gewässerrandstreifen

Werden Sie Unterallgäuer Familienpatin!

Wir brauchen Sie!
Als ehrenamtliche Familienpatin geben Sie Familien mit kleinen Kindern Ihre Erfahrung und Unterstützung, in dem Sie Zeit zum Reden und Zuhören haben, mit den Kindern spielen, rausgehen, basteln, die Eltern zum Kinderarzt begleiten und Ihr Wissen und Ihre Lebenserfahrung weitergeben.
Familienpatinnen mögen Kinder, lieben die Abwechslung und sind gute Gesprächspartner.
Familienpatinnen besuchen regelmäßig ein bis drei Stunden in der Woche eine Familie und unterstützen vor Ort.
Ganz unverbindlich können Sie sich bei der Ansprechpartnerin für alle „Unterallgäuer Familienpaten“, Frau Theresia Thoma, informieren, mit einem Telefonanruf oder einer Mail. Frau Thoma begleitet Sie in Ihrem Engagement in den Familien und bietet Ihnen in diesem Rahmen Unterstützung durch eine gründliche Einführung, regelmäßige Schulungen und Austauschtreffen.

KJF Kinder- und Jugendhilfe
Unterallgäuer Familienpaten
Theresia Thoma
Mobil: 0151/53708047
thomat@kjf-kjh.de

Aufforderung zum Rückschnitt von Hecken und Bäumen

Der Markt Türkheim bittet die jeweiligen Grundstückseigentümer, auf Straßen und Gehwege hängende Zweige von Hecken und Bäumen bis an die Grundstücksgrenze wegen einer eventuellen Unfallgefahr zurückzuschneiden.

Für Schäden an Personen und Sachen, die auf überhängende Bäume, Sträucher oder Hecken zurückzuführen sind, haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen der jeweilige Grundstückseigentümer. Die Eigentümer werden deshalb gebeten, ihre Grundstücke dahingehend zu überprüfen und die notwendigen Arbeiten durchzuführen.

Im Bereich von Sichtdreiecken an Straßeneinmündungen dürfen Anpflanzungen, aber auch Zäune oder ähnliche mit dem Grundstück verbundene Gegenstände eine Höhe von einem Meter nicht überschreiten. Hecken und andere Anpflanzungen sind auf diese Höhe zurückzuschneiden, andere Gegenstände zu entfernen. Ebenfalls sind Verkehrszeichen, Straßenlampen und Straßenschilder freizuhalten, vorhandener Aufwuchs ist zu beseitigen.

Sofern es Grundstückseigentümern nicht möglich ist, die anfallenden Äste und Zweige selbst zu verwerten, können diese wie folgt entsorgt werden
– Gartenabfallsammelstelle am Wertstoffhof
– Kompostieranlage Türkheim während der allgemeinen Öffnungszeiten

Ortsentwicklungskonzept

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

der Satzungsbeschluss zum Integrierten Ortsentwicklungskonzept soll den Sanierungsprozess im Ortskern der Marktgemeinde fortsetzen und die zukünftige Ausrichtung der Innerortsentwicklung neu regeln. Zunächst wird, aufbauend auf den Ergebnissen der Vorbereitenden Untersuchungen aus dem Jahr 1991 und den damaligen Sanierungszielen, die Entwicklung der Gesamtgemeinde betrachtet und im Ortskern der Entwicklungsstand nach den bisherigen Zielen und Maßnahmen dokumentiert. Das sog. ISEK (integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept) ist somit ein Planungsinstrument, anhand dessen Lösungsansätze für eine Attraktivitätssteigerung der Ortsmitte in Türkheim erarbeitet werden kann.
Ziel ist es, ein zukunftsfähiges Instrument zu haben, das eine nachhaltige, städtebauliche Entwicklung in der Gemeinde einleitet und steuert. Das ISEK beinhaltet die Erarbeitung von Planungsgrundlagen, einer Bestandsanalyse, einer Darstellung von Stärken und Schwächen und einer Herleitung von Zielen und Maßnahmen.
Auf Grundlage der hervorgehenden Ergebnisse wurde dann ein Stärken- und Schwächen-Profil erarbeitet, Entwicklungsziele und Handlungsfelder abgeleitet und schließlich ein Maßnahmenkonzept formuliert, um die „Schwächen“ nach und nach abzuarbeiten und damit unsere Marktgemeinde, den Ortskern aufzuwerten.

Satzungsbeschluss