Die Abfallentsorgung im Unterallgäu
Bei Fragen können Sie sich gerne an die Abfallwirtschaftsberatung unter Telefon (08261) 995-367 oder (08261) 995-467 wenden.
Weitere Informationen finden Sie auch unter:
www.landratsamt-unterallgaeu.de/buergerservice/abfallentsorgung.html
Abfuhrkalender
Informationen zur Abfallentsorgung
Restmüll:
Im gesamten Gebiet von Türkheim einschließlich Türkheim-Bahnhof, Berg und Irsingen wird am Dienstag – gerade KW – die Restmülltonne geleert.
Bio-Müll:
In Türkheim sowie in Berg wird am Montag – ungerade KW – der Biomüll geholt.
In Türkheim-Bahnhof und Irsingen wird am Dienstag – ungerade KW – der Biomüll geholt.
Von Juni bis September wir die Bio-Mülltonne jede Woche geleert.
Die Tonnen müssen bis spätestens 6 Uhr morgens an der Straße bereitstehen.
Gelbe Tonne
Was darf in die Gelbe Tonne?
Alle Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbunden, die bisher über den Gelben Sack am Wertstoffhof abgegeben wurden. In die Gelbe Tonne gehören folgende Verkaufsverpackungen: Kunststoffbecher, Kunststoffflaschen, Verpackungsfolien, sonstige Verpackungen aus Kunststoff, Getränkekartons sowie Verpackungen aus Weißblech und Aluminium.
Die Gelben Tonnen werden vierwöchentlich entleert. Alle feiertagsbedingten Verschiebungen wurden bereits berücksichtigt.
Die Gelben Tonnen sind am gleichen Ort wie die Restmülltonnen bereit zu stellen und werden ebenfalls ab 06.00 Uhr geleert.

Bei Fragen gibt die Abfallwirtschaftsberatung Auskunft unter Telefon (08261) 995-367 und -467. Informationen findet man auch im Internet unter www.unterallgaeu.de/gelbe-tonne
Sollten Störungen in der Abholung auftreten oder Unklarheiten bestehen, wenden Sie sich bitte an die Firma WRZ Hörger GmbH & Co. KG, Hochstr. 10, 87778 Stetten, Tel.: 0 82 61/73 27 67.

Für die Mitteilung von Änderungen oder zur Abmeldung der Gelben Tonne wenden Sie sich mit diesem Formular direkt an die Firma WRZ Hörger GmbH & Co.KG.
Altpapiersammlung der Vereine im Gemeindegebiet Türkheim
Sa., 06.03.2021 |
Sa., 24.04.2021 |
Sa., 12.06.2021 |
Sa., 31.07.2021 |
Sa., 18.09.2021 |
Sa., 30.10.2021 |
Sa., 11.12.2021 |
Das Altpapier soll am jeweiligen Tag ab 9.00 Uhr am Straßenrand bereitstehen.
Sie unterstützen die Jugendarbeit der Vereine!
Kommunale Altpapiertonne
Was darf in die Altpapiertonne?
Nicht nur Zeitungen, Zeitschriften und Prospekte, sondern auch Büropapier, Bücher, Eierkartons, Pappe, Geschenkpapier, Kartonagen oder Papiertüten. Ein entsprechender Hinweis findet sich auf dem Tonnendeckel.
Was gehört nicht in die Tonne?
Tütenverpackungen (Getränkekartons) für Milch, Kakao, Säfte usw., Kohle- und Blaupapier, Hygienepapier (Papierhandtücher, Haushaltstücher), verschmutzte oder nasse Papierabfälle, Fotos, Tapeten, benutzte Pappteller u.a.
Die Altpapiertonnen werden vierwöchentlich entleert. Alle feiertagsbedingten Verschiebungen wurden bereits berücksichtigt.
Die Altpapiertonnen sind am gleichen Ort wie die Restmülltonnen bereit zu stellen und werden ebenfalls ab 06.00 Uhr geleert.
Bei Fragen gibt die Abfallwirtschaftsberatung Auskunft unter Telefon (08261) 995-367 und -467. Informationen findet man auch im Internet unter www.unterallgaeu.de/altpapier
Sollten Störungen in der Abholung auftreten oder Unklarheiten bestehen, wenden Sie sich bitte an die Firma WRZ Hörger GmbH & Co. KG – Tel. 08261/732767.
Wertstoffhof
Holzteilestr. 2 (Gewerbegebiet Nord)
Montag | 10.00 – 12.00 Uhr |
Dienstag | 14.30 – 18.00 Uhr |
Donnerstag | 14.30 – 18.00 Uhr |
Freitag | 14.00 – 18.00 Uhr |
Samstag | 09.00 – 13.00 Uhr |
Was Sie im Wertstoffhof Türkheim entsorgen können, erfahren Sie auf der Homepage des Landkreises Unterallgäu.

Wertstoffhof – Verhaltensregeln
Richtiges Verhalten am Wertstoffhof
- An Mund-Nasen-Bedeckung denken. Ohne Maske darf man den Wertstoffhof beziehungsweise die Kompostanlage nicht betreten.
- Während der Blockabfertigung im Auto warten und nicht aussteigen.
- Mindestens 1,5 Meter Abstand vom Wertstoffhofpersonal und anderen Besuchern halten.
- Das Personal kann derzeit leider nicht beim Entladen von schweren Gegenständen behilflich sein.

Wachs wird an allen Unterallgäuer Wertstoffhöfen gesammelt
Kerzen machen Weihnachten so richtig festlich – doch wie entsorge ich Kerzenstummel und Wachsreste? Ab sofort wird an allen Wertstoffhöfen im Unterallgäu Wachs gesammelt. Das teilt die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises mit: „Wachs ist zu schade für den Restmüll und kann zu neuen Produkten aufbereitet werden.“ In roten Sammeltonnen wird Wachs in allen Formen und Farben gesammelt. Es darf auch noch in Gläsern oder Teelichtern enthalten sein. Das Wachs wird von der Licht- & Wachsmanufaktur der Herzogsägmühle in Peiting, einer Einrichtung der Diakonie in Oberbayern, zu neuen Produkten wie Fackeln, Outdoor-Kerzen oder Grillanzündern verarbeitet.
Bei Fragen gibt die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Unterallgäu gerne Auskunft unter Telefon (08261) 995 -367 oder -467.