
PRESSEMITTEILUNG
Stromzählerablesung im Gebiet von LEW Verteilnetz (LVN): So läuft die Erfassung der Zählerstände
• Ablesung über Ortsbevollmächtige oder Selbstablesung per Brief
• Vorgehen unterscheidet sich je nach Wohnort
Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) erfasst zum Jahreswechsel wieder die Zählerstände im Netzgebiet.
Dabei gibt es grundsätzlich zwei Vorgehensweisen, die sich je nach Wohnort unterscheiden können:
In einigen Gebieten sind die meist persönlich bekannten Ortsbevollmächtigten (OBVs) im Auftrag von LVN unterwegs. Diese werden zwischen 21. Dezember und 15. Januar die Haushalte kontaktieren. Wer seinen Zählerstand dabei selbst ablesen möchte, kann dem Ortsbevollmächtigten den Zählerstand direkt an der Haustür oder im Nachgang beispielsweise telefonisch mitteilen. Trifft der Ortsbevollmächtigte den Kunden nicht an, hinterlässt er eine Karte mit allen notwendigen Informationen, um den Zähler selbst abzulesen. Die Ortsbevollmächtigten können sich mittels einer Bescheinigung sowie dem Personalausweis ausweisen.
Wer Zweifel an der Befugnis der Ableser hat, kann sich unter der kostenfreien Rufnummer 0800 539 638 1 von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 8 und 17 Uhr rückversichern. Bei Fragen können sich Netzkunden auch per Mail an die Adresse obv@lew.de wenden.
Weitere Informationen
In Gebieten ohne zuständige Ortsbevollmächtigte wird LVN die Haushalte im Dezember direkt per Brief informieren und um eine Selbstablesung bitten. Alle notwendigen Informationen zur Selbstablesung und zur Übermittlung des Zählerstands sind in dem Schreiben erläutert.
Ob ein Ortsbevollmächtigter für die Zählerablesung vorbeikommt oder eine Selbstablesung notwendig ist, kann sich übrigens auch innerhalb einer Kommune je nach Ortsbereich unterscheiden.
Von welchem Stromlieferanten die Haushalte ihren Strom beziehen, spielt bei der Ablesung keine Rolle. Der abgelesene aktuelle Zählerstand wird an den jeweiligen Stromlieferanten für die individuelle Stromverbrauchsabrechnung weitergeleitet. Gleichwohl kann es vorkommen, dass die jeweiligen Stromlieferanten sich zusätzlich für eine Zählerablesung melden.
Weitere Informationen gibt es auch auf www.lew-verteilnetz.de/service-hilfe
Türkheimer Siebenschwabenblatt
Aktuelle Ausgabe:
Katalog-Ansicht:
Ausgabe November 2023 – März 2024
Download:
Ausgabe November 2023 – März 2024
Für weitere Ausgaben klicken Sie bitte hier

Am 1. und 2. Adventswochenende erwartet unsere großen und kleinen Besucher auf unserem beliebten, traditionellen Weihnachtsmarkt auf dem Schlosshof vor dem Rathauswieder wieder eine ganz besondere stimmungsvolle Atmosphäre – klein und fein, so ist er….unser Weihnachtsmarkt.
Geöffnet ist an den Samstagen von 16 – 20 Uhr und an den Sonntagen von 15 – 20 Uhr.

Schulwegplan
Marktgemeinde Türkheim
Grundschule Türkheim, Wörishofer Str. 5,
86842 Türkheim
Hier noch einige Tipps für noch mehr Sicherheit:
Schulwegplan_Marktgemeinde_Tuerkheim
SPENDE
Gesellschaftsspiele für die Gemeindebücherei Türkheim
Sie haben neuwertige/sehr gut erhaltene Brettspiele im Schrank, die Sie nicht mehr nutzen?
Spenden Sie diese Spiele der Bücherei, damit sich noch ganz viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene daran erfreuen können!
Bitte sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam herausfinden können ob die Spiele für die Bücherei geeignet sind.
Weitere Informationen der Gemeindebücherei finden Sie hier: Gemeindebücherei Türkheim
Saatgut gesucht
-Saatgutbücherei-
Das Konzept des Teilens und Tauschens ist von jeher das Grundprinzip der Bibliotheksarbeit, daher möchten wir unser Angebot um eine Saatgutbücherei erweitern.
IHRE Mithilfe ist gefragt!
Ab sofort nehmen wir Saatgut-Spenden an. Dafür können sie sich in der Bücherei Türkheim leere Saatgut-Tütchen abholen, oder sie drucken sich das Info-Etikett
einfach von der Homepage aus und kleben es auf ihre fertig gefüllten Tütchen.
Bastler finden auf der Homepage auch eine Vorlage zum Ausdrucken und Ausschneiden.
Weitere Informationen der Gemeindebücherei finden Sie hier: Gemeindebücherei Türkheim

Der neue „Wegweiser für Vereine 2023“ ist da!
Der Landkreis Unterallgäu möchte mit dieser Broschüre die zahlreichen Vereine und Ehrenamtlichen im Landkreis unterstützen. Der Wegweiser enthält Fortbildungs- und Schulungsveranstaltungen, wertvolle Tipps und weiterführende Informationen.
Die digitale Version finden Sie unter www.unterallgaeu.de/ehrenamt, gedruckte Exemplare erhalten Sie in Ihrer Gemeinde.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Kreisjugendamt Unterallgäu, Frau Veitenhansl (jugendpflege@lra.unterallgaeu.de) wenden.

Bürgerbefragung 60+ in der Marktgemeinde Türkheim
Die Marktgemeinde Türkheim möchte bei der Gestaltung der Lebensbedingungen im Ort einen besonderen Fokus auf die Wünsche und Bedürfnisse der älteren Generationen legen. Daher wurde im April 2022 eine Befragung der Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren als Vollerhebung durchgeführt, die in enger Absprache der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung und der Quartiersmanagerin der Marktgemeinde Türkheim, Frau Sing, erarbeitet wurde. 2.175 Personen wurde ein 5-seitiger Fragebogen zugesandt, der die Themenbereichen Wohnen, Information und Beratung, Teilhabe, Versorgung, Unterstützung und Pflege umfasste. Ziel der Befragung war, sowohl Informationen im Hinblick auf das Älterwerden in der Marktgemeinde Türkheim zu gewinnen, aber auch das Bewusstsein für die genannten Themen bei den Älteren zu schaffen. 825 Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren haben den Fragebogen ausgefüllt, dies entspricht einem sehr guten Rücklauf von 38 Prozent
Die detailierten Ergebnisse der Bürgerbefragung finden Sie hier

Breitbandnetz in Türkheimer Ortsteilen Irsingen und Türkheim-Bahnhof:
Nutzer, deren Internetvertrag gekündigt wurde, sollten sich jetzt um neues Angebot kümmern
Wechsel zu Glasfaser mit LEW Highspeed möglich
In den Türkheimer Ortsteilen Irsingen und Türkheim-Bahnhof haben einige Kundinnen und Kunden eine Kündigung ihres Internet- und Telefonvertrags erhalten. Hintergrund ist, dass dort der Vertrag des bisherigen Anbieters zur Nutzung des dortigen, von LEW betriebenen Breitbandnetzes, das die bestehenden Telefonleitungen mit dem Internet verbindet, ausläuft. Sofern noch nicht geschehen, sollten sich betroffene Haushalte und Betriebe jetzt um ein neues Angebot kümmern. Durch den Glasfaserausbau von LEW in den Türkheimer Ortsteilen Irsingen und Türkheim-Bahnhof ist ein Wechsel auf das leistungsstarke und zukunftssichere Glasfasernetz möglich.
Glasfaseranschluss jetzt beauftragen
weitere Informationen
Falls noch ein neuer Glasfaseranschlusses mit LEW Highspeed beauftragt werden soll, ist es wichtig, dass sich Haushalte und Unternehmen umgehend mit LEW in Verbindung setzen, damit eventuell notwendigen Baumaßnahmen noch rechtzeitig umgesetzt werden können. Beim Wechsel des Anbieters sollten Kundinnen und Kunden nur das neue Angebot beauftragen und nicht selbst beim bisherigen Anbieter kündigen. Den Anbieterwechsel organisiert dann, wie etwa auch im Strom- und Gasbereich, der neue Anbieter, sobald die Auftragserteilung mit ausgefülltem Portierungsformular vorliegt. Das macht einen nahtlosen Übergang möglich. Bestehende Festnetznummern können mitgenommen werden.
Bonus und Gutschrift möglich
Weitere Informationen zu den LEW Highspeed-Glasfaserangeboten sowie einen Verfügbarkeitscheck gibt es im Internet unter www.lew-highspeed.de, per E-Mail an kundenmail@lew-highspeed.de oder unter der kostenlosten Telefonnummer 0800 539 000 1. Für Unternehmen gibt es Informationen per Mail unter gk-service@lewtelnet.de oder unter der Rufnummer 0800-277 744 4.
Bei einem über die Website www.lew-highspeed.de abgeschlossenen Vertrag erhalten Kundinnen und Kunden einen Bonus in Höhe von 40 Euro. Zudem erhalten Neu- wie auch Bestandskunden von LEW eine Gutschrift von bis zu 150 Euro.
Erfassung lokale Hilfsangebote „Ukraine“
Auf den Seiten des Landratsamtes Unterallgäu finden ukrainische Staatsangehörige wichtige Informationen. Zudem erfahren Sie hier, wie Sie helfen können.
Flüchtlinge aus der Ukraine | Landratsamt Unterallgäu

Neuer Service ab 1. Januar 2022 –
Auch die Abfuhr von Sperrmüll kann man künftig übers Internet anfordern
Unterallgäu. Ab 1. Januar 2022 wird die Anmeldung von Mülltonnen im Landkreis Unterallgäu komfortabler. Denn dann ist dies online möglich, teilt die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises mit. Auch die Abholung von Sperrmüll kann man künftig übers Internet anfordern.
Ab 2022 übernimmt der Landkreis alle Aufgaben rund um die Abfallentsorgung von den Gemeinden. Über ein neues Online-Portal können Grundstückseigentümer in Zukunft viele abfallwirtschaftliche Dinge erledigen, unter anderem
- Restmülltonne, Biomülltonne und Altpapiertonne anmelden, ummelden oder abmelden,
- Sepa-Mandat für Müllgebühren erteilen,
- Befreiung von der Biotonne beantragen,
- Sperrmüllabholung bestellen oder
- Gebührenbescheide einsehen.
Weitere Informationen
Neu ist auch: Für die Mülltonnen gibt es ab Januar 2022 einen Liefer- und Abholservice. Sie müssen nicht mehr vom Bürger selbst abgeholt werden.
Die Zugangsdaten, mit denen man sich im neuen Online-Portal anmelden kann, erhält jeder Grundstückseigentümer Ende 2021 per Post. Wer keinen Internetanschluss hat, kann eine Vertrauensperson um Hilfe bitten. Ansonsten gibt es die Möglichkeit, sich mit seinen Zugangsdaten an die Verwaltungsgemeinschaft vor Ort zu wenden. Im Dezember erhalten alle Grundstückseigentümer außerdem einen neuen Gebührenbescheid vom Landkreis. Die Höhe der Müllgebühren ändert sich nicht.
Das Online-Portal ist voraussichtlich zum Jahresende unter www.unterallgaeu.de/abfall zu finden. Über die Neuerungen informieren kann man sich auf der Seite schon jetzt. Bei Fragen gibt die Kommunale Abfallwirtschaft Auskunft unter Telefon (08261) 995-8010.

Lechwerke unterstützen den Markt Türkheim mit Klimaschutzprämie
Mit der „LEW Klimaschutzprämie “ unterstützen die Lechwerke (LEW) Kommunen aus der Region bei Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz. Mit der Prämie will LEW auch das Umweltbewusstsein fördern und die Bedeutung energieeffizienter Klimaschutz-Maßnahmen für das öffentliche Leben hervorheben.
Insgesamt werden für das Jahr 2021 150.000 Euro vergeben, wobei die konkrete Förderhöhe pro Kommune von der Einwohnerzahl und der Gesamtzahl der eingegangenen Anträge abhängt.
Auch der Markt Türkheim setzt ein Klimaschutzprojekt mit Unterstützung von LEW in 2021 um: Türkheim erhält eine Prämie in Höhe von 1.568 € und investiert das Geld in die LED-Technik der Straßenbeleuchtung im Bereich der Frühlingstraße, dem Leonhardweg und der Tussenhauser Straße.
Weitere Informationen
Die „LEW Klimaschutzprämie“ löste in diesem Jahr die „LEW Energiesparprämie“ ab. Mit dieser haben die Lechwerke seit 2015 mehr als 470 Energiesparprojekte in der Region unterstützt. Dabei wurden Energieeffizienzmaßnahmen in einem Gesamtvolumen von über 20 Millionen Euro angeschoben.
Mit der „LEW Klimaschutzprämie“ wurden nun zum einen die Förderfelder ausgeweitet. Waren bislang in erster Linie konkret sichtbare Maßnahmen, wie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik förderfähig, können sich Kommunen künftig auch mit Maßnahmen zur Visualisierung von Mess- und Prognosewerten für die Prämie bewerben – eine wichtige Grundlage für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Außerdem hat LEW den Teilnehmerkreis erweitert. Auch Kommunen aus Landkreisen, die ans LEW-Gebiet angrenzen, können sich zukünftig beteiligen. Die Fördersumme pro Projekt richtet sich nach der Einwohnerzahl der Kommune sowie der Gesamtzahl der eingegangenen Anträge.
„Mit den Neuerungen und der Namensänderung möchten wir den Klimaschutz deutlicher nach vorne rücken. Das passt auch zu unserer Klimaschutzoffensive, die wir 2021 anlässlich unseres 120-jährigen Unternehmensjubiläums gestartet haben“, sagt Ulrich Haselbeck aus dem LEW-Kommunalmanagement und Initiator der Klimaschutzprämie

FLEXIBUS – Garant für mehr Flexibilität und damit mehr Lebensqualität!
Der öffentliche Nahverkehr im Unterallgäu wird noch attraktiver: Mit dem FLEXIBUS bieten wir ein zusätzliches Angebot, das den Linienverkehr in unserem ländlichen Raum auf erstklassige Weise ergänzt!
Vor allem die individuelle Mobilität unserer Bürger wird mit diesem Konzept verbessert, das der Landkreis gemeinsam mit dem Verkehrsunternehmen RBA Regionalbus Augsburg GmbH, der FLEXIBUS KG, der Marktgemeinde Türkheim
sowie den Gemeinden Ettringen, Amberg und Wiedergeltingen auf den Weg gebracht hat. Der FLEXIBUS fährt nämlich nicht nach einem vorgegebenen Fahrplan, sondern kann über ein Call-Center genau dann gerufen werden, wenn er gebraucht wird – und das macht ihn so interessant! Die mehr als 300 Haltestellen garantieren kurze Wege, mit dem Haltepunkt in Buchloe am Bahnhof wurde auch eine wichtige Umstiegsmöglichkeit zur Weiterfahrt ins Allgäu bzw. nach Augsburg und München ins Angebot integriert. Das gute Preis-/Leistungsverhältnis des FLEXIBUS schont den Geldbeutel und der damit verbundene Rückgang des Individualverkehrs die Umwelt. Kurzum: Beim FLEXIBUS gibt es nur Gewinner!
Wie dieses Angebot konkret funktioniert und alle weiteren Details erfahren Sie hier. Wir wünschen dem FLEXIBUS einen erfolgreichen Start, vor allem viele Fahrgäste und stets gute Fahrt!
Der FLEXIBUS – Garant für mehr Flexibilität
und damit mehr Lebensqualität!
›› Ihr Landrat Alex Eder
Ankündigung von Ortsbegehungen im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen
Das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kempten setzt derzeit das bayernweite Projekt „Gewässerrandstreifen-Kulisse“ im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen um. In diesem Zusammenhang werden auch die kleineren Gewässer Ihrer Gemeinde kartiert. Hierfür werden Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts Kempten ab dem 04.05.2021 die Gewässer im Landkreis Unterallgäu sowie der Stadt Memmingen begehen.
Ankündigung von Ortsbegehungen im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen
Werden Sie Unterallgäuer Familienpatin!
Wir brauchen Sie!
Als ehrenamtliche Familienpatin geben Sie Familien mit kleinen Kindern Ihre Erfahrung und Unterstützung, in dem Sie Zeit zum Reden und Zuhören haben, mit den Kindern spielen, rausgehen, basteln, die Eltern zum Kinderarzt begleiten und Ihr Wissen und Ihre Lebenserfahrung weitergeben.
Familienpatinnen mögen Kinder, lieben die Abwechslung und sind gute Gesprächspartner.
Familienpatinnen besuchen regelmäßig ein bis drei Stunden in der Woche eine Familie und unterstützen vor Ort.
Ganz unverbindlich können Sie sich bei der Ansprechpartnerin für alle „Unterallgäuer Familienpaten“, Frau Theresia Thoma, informieren, mit einem Telefonanruf oder einer Mail. Frau Thoma begleitet Sie in Ihrem Engagement in den Familien und bietet Ihnen in diesem Rahmen Unterstützung durch eine gründliche Einführung, regelmäßige Schulungen und Austauschtreffen.
KJF Kinder- und Jugendhilfe
Unterallgäuer Familienpaten
Theresia Thoma
Mobil: 0151/53708047
thomat@kjf-kjh.de
Aufforderung zum Rückschnitt von Hecken und Bäumen
Der Markt Türkheim bittet die jeweiligen Grundstückseigentümer, auf Straßen und Gehwege hängende Zweige von Hecken und Bäumen bis an die Grundstücksgrenze wegen einer eventuellen Unfallgefahr zurückzuschneiden.
Für Schäden an Personen und Sachen, die auf überhängende Bäume, Sträucher oder Hecken zurückzuführen sind, haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen der jeweilige Grundstückseigentümer. Die Eigentümer werden deshalb gebeten, ihre Grundstücke dahingehend zu überprüfen und die notwendigen Arbeiten durchzuführen.
Im Bereich von Sichtdreiecken an Straßeneinmündungen dürfen Anpflanzungen, aber auch Zäune oder ähnliche mit dem Grundstück verbundene Gegenstände eine Höhe von einem Meter nicht überschreiten. Hecken und andere Anpflanzungen sind auf diese Höhe zurückzuschneiden, andere Gegenstände zu entfernen. Ebenfalls sind Verkehrszeichen, Straßenlampen und Straßenschilder freizuhalten, vorhandener Aufwuchs ist zu beseitigen.
Sofern es Grundstückseigentümern nicht möglich ist, die anfallenden Äste und Zweige selbst zu verwerten, können diese wie folgt entsorgt werden
– Gartenabfallsammelstelle am Wertstoffhof
– Kompostieranlage Türkheim während der allgemeinen Öffnungszeiten
Ortsentwicklungskonzept
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
der Satzungsbeschluss zum Integrierten Ortsentwicklungskonzept soll den Sanierungsprozess im Ortskern der Marktgemeinde fortsetzen und die zukünftige Ausrichtung der Innerortsentwicklung neu regeln. Zunächst wird, aufbauend auf den Ergebnissen der Vorbereitenden Untersuchungen aus dem Jahr 1991 und den damaligen Sanierungszielen, die Entwicklung der Gesamtgemeinde betrachtet und im Ortskern der Entwicklungsstand nach den bisherigen Zielen und Maßnahmen dokumentiert. Das sog. ISEK (integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept) ist somit ein Planungsinstrument, anhand dessen Lösungsansätze für eine Attraktivitätssteigerung der Ortsmitte in Türkheim erarbeitet werden kann.
Ziel ist es, ein zukunftsfähiges Instrument zu haben, das eine nachhaltige, städtebauliche Entwicklung in der Gemeinde einleitet und steuert. Das ISEK beinhaltet die Erarbeitung von Planungsgrundlagen, einer Bestandsanalyse, einer Darstellung von Stärken und Schwächen und einer Herleitung von Zielen und Maßnahmen.
Auf Grundlage der hervorgehenden Ergebnisse wurde dann ein Stärken- und Schwächen-Profil erarbeitet, Entwicklungsziele und Handlungsfelder abgeleitet und schließlich ein Maßnahmenkonzept formuliert, um die „Schwächen“ nach und nach abzuarbeiten und damit unsere Marktgemeinde, den Ortskern aufzuwerten.