Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:

STRG bzw. STRG+

Aktuelles

Weiterführende Informationen über Corona

bitte hier klicken

Siebenschwabenblatt-Logo

Türkheimer Siebenschwabenblatt

Die neueste Ausgabe des Türkheimer Siebenschwabenblatts ist erschienen.

Katalog-Ansicht:
Ausgabe 2/2023

Download:
Ausgabe 2/2023

Für weitere Ausgaben klicken Sie bitte hier

Glückswege Allgäu

Landkreis – Klimaschutz

Infoabend und individuelle Beratungen zu Photovoltaik für Bürger

Angebote der Fachstelle für Klimaschutz im Rahmen der Solaroffensive

Unterallgäu. Strom vom eigenen Haus- oder Garagendach oder aus dem Garten: „Die Nutzung der Sonnenenergie ist klimafreundlich, reduziert die Abhängigkeit von Energie aus dem Ausland, sorgt für kalkulierbare Strompreise und lohnt sich finanziell“, sagt Sandra ten Bulte, Klimaschutzmanagerin am Landratsamt Unterallgäu. Was Bürgerinnen und Bürger bei der Planung einer eigenen Photovoltaik-Anlage beachten sollten, darum geht es bei einem kostenlosen Vortrag sowie darauf aufbauenden Einzelberatungen. Organisiert hat dieses Angebot die Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt Unterallgäu im Rahmen der Solaroffensive Unterallgäu.

Infoabend: Der Infoabend zum Thema „Photovoltaik für Bürger“ findet am Montag, 19. Juni, von 18.30 Uhr bis etwa 20.30 Uhr statt.

Referent Michael Vogtmann von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) geht auf die Planung einer Dach-PV-Anlage und auf verschiedene Verwendungsmöglichkeiten für den erzeugten Strom ein. Dabei stellt er unterschiedliche Optionen vor, wie Eigenverbrauch und Energieautarkie erhöht werden können, etwa durch ein angepasstes Nutzerverhalten, Smart Home oder eine Kombination mit Wärmepumpe, E-Mobilität oder einem Speicher. Auch die Wirtschaftlichkeit, gesetzliche Vorgaben sowie die Steuererleichterungen bei Einkommens- und Umsatzsteuer rund um die PV-Anlage sind Bestandteil des Vortrags. Außerdem bleibt Raum für die Fragen der Teilnehmenden.

Der Infoabend wird online über die Plattform ZOOM durchgeführt. Anmelden kann man sich bis 15. Juni online unter www.unterallgaeu.de/veranstaltungen. Nach dem Anmeldeschluss erhalten die Teilnehmenden den Zugangslink per E-Mail.

Für alle, die nicht die technische Möglichkeit einer Online-Teilnahme haben, wird der Vortrag auch im Raum 400 im Landratsamt Unterallgäu in Mindelheim übertragen. Zu beachten ist, dass es sich um eine reine Übertragung handelt, der Referent ist nicht vor Ort. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine telefonische Anmeldung unter (08261) 995-169 nötig, ebenfalls bis 15. Juni.

Individuelle Beratungen: Von Montag, 10. Juli, bis Freitag, 14. Juli, bietet die Fachstelle für Klimaschutz außerdem 35 individuelle PV-Beratungen für Bürgerinnen und Bürger im Landratsamt Unterallgäu an.

Eine Beratung dauert 45 Minuten, die Kosten übernimmt die Fachstelle für Klimaschutz. Es wird empfohlen, im Vorfeld einer Beratung den Online-Infoabend zu besuchen.

Michael Vogtmann von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie beantwortet zum Beispiel Fragen zur Neuplanung einer PV-Anlage sowie zur Kopplung mit Wärmepumpe, E-Mobilität oder einem Speicher. Weitere Themen können sein: ein Angebotsvergleich, Mieterstrommodelle oder Optionen für den Weiterbetrieb einer PV-Anlage, die das Ende der EEG-Vergütung erreicht hat (Ü20-Anlage).

Wichtig: Das Haus, auf das sich die Beratung bezieht, muss im Landkreis Unterallgäu liegen. 

Für die Beratungen kann man sich ab Dienstag, 20. Juni, um 10 Uhr online anmelden. Weitere Informationen sowie Zugang zur Online-Terminvergabe unter www.unterallgaeu.de/solaroffensive

Wappen Türkheim

Die Kehrmaschine ist für Sie in Türkheim unterwegs!

In der Woche ab Montag, den 20.03.2023, werden die Straßenentwässerungsrinnen im gesamten Gemeindegebiet gereinigt.

SPENDE
Gesellschaftsspiele für die Gemeindebücherei Türkheim

Sie haben neuwertige/sehr gut erhaltene Brettspiele im Schrank, die Sie nicht mehr nutzen?
Spenden Sie diese Spiele der Bücherei, damit sich noch ganz viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene daran erfreuen können!
Bitte sprechen Sie uns an, damit wir gemeinsam herausfinden können ob die Spiele für die Bücherei geeignet sind.

Weitere Informationen der Gemeindebücherei finden Sie hier: Gemeindebücherei Türkheim

Saatgut gesucht
-Saatgutbücherei-

Das Konzept des Teilens und Tauschens ist von jeher das Grundprinzip der Bibliotheksarbeit, daher möchten wir unser Angebot um eine Saatgutbücherei erweitern.
IHRE Mithilfe ist gefragt!
Ab sofort nehmen wir Saatgut-Spenden an. Dafür können sie sich in der Bücherei Türkheim leere Saatgut-Tütchen abholen, oder sie drucken sich das Info-Etikett
einfach von der Homepage aus und kleben es auf ihre fertig gefüllten Tütchen.

Bastler finden auf der Homepage auch eine Vorlage zum Ausdrucken und Ausschneiden.

Weitere Informationen der Gemeindebücherei finden Sie hier: Gemeindebücherei Türkheim

Schulwegplan

Marktgemeinde Türkheim
Grundschule Türkheim, Wörishofer Str. 5,
86842 Türkheim

 

Suchen Sie mit Hilfe dieses Plans gemeinsam mit Ihrem Kind den verkehrssichersten Weg zur Schule.

Hier noch einige Tipps für noch mehr Sicherheit:

Schulwegplan_Marktgemeinde_Tuerkheim

 

Der neue „Wegweiser für Vereine 2023“ ist da!

Der Landkreis Unterallgäu möchte mit dieser Broschüre die zahlreichen Vereine und Ehrenamtlichen im Landkreis unterstützen. Der Wegweiser enthält Fortbildungs- und Schulungsveranstaltungen, wertvolle Tipps und weiterführende Informationen.
Die digitale Version finden Sie unter www.unterallgaeu.de/ehrenamt, gedruckte Exemplare erhalten Sie in Ihrer Gemeinde.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Kreisjugendamt Unterallgäu, Frau Veitenhansl (jugendpflege@lra.unterallgaeu.de) wenden.

 

 

Wappen Türkheim

Räum- und Streupflicht in Türkheim und dem Ortsteil Irsingen

Die Anlieger (Vorder- und Hinterlieger) von Grundstücken innerhalb geschlossener Ortslage im Gebiet des Marktes Türkheim werden darauf aufmerksam gemacht, dass sie verpflichtet sind, in der Winterzeit entlang ihrer Grundstücke (bebaut oder unbebaut) der Räum- und Streupflicht nachzukommen.

Aufgrund der Umweltschädigungen an Tieren, Pflanzen und Gewässern wird gebeten, auf die Verwendung von Streusalz zu verzichten. Der Markt Türkheim stellt Sand und Splitt kostenlos in kleinen Mengen bereit.

Die Standorte der Streugutbehälter in Türkheim mit Ortsteilen Irsingen und Berg sowie Bahnhof sind:

1. Uferstr./ Jakob-Sigle-Str. (Grünanlage)
2. Uferstraße bei Einmündung Sudetenstraße (Kanalhebewerk)
3. Grundschule, Wörishofer Straße (Westseite)
4. Hochvogelstraße bei Glascontainer
5. Bauhof, Kirchenstraße
6. Höllweberweg bei Einmündung Georgenstraße (bei Georgenstr. 4)
7. Gymnasium Türkheim (im Hof)
8. Mittelschule Türkheim, Oberjägerstraße (Hof)
9. Herbert-Kessel-Str. (bei Haus-Nr. 18)
10. Irsingen, bei Pfarrkirche
11. Irsingen bei Dorfstr. 8
12. Irsingen Hof Vereinsheim, Dorfstr. 31
13. Berg, Weilerstr. 4 (bei Seitz Johann)
14. Berg, Weilerstr. 6 (bei Senner Franz)
15. Berg, Weilerstr. 8 (bei alter Käseküche)
16. Bahnhof, A.-Drexel-Str. Mündung Martinstr. (bei Trafohäuschen)
17. Bahnhof, Martinstr./Martinring (bei Pumpstation Nordseite)
18. Rathaus, Max.-Philipp-Str. 32
19. Laternenstraße (bei Haus-Nr. 15)
20. Fasanenweg (bei Haus-Nr. 23)
21. Kindergarten St. Josef, A.-Wiedemann-Str. 3
22. Keltenweg bei Hs.Nr. 40
23. Hochstraße bei Containerplatz Wertstoffe
24. Schillerstraße bei Spielplatz/Stromschrank LEW

 

Die Räum- und Streupflicht beginnt an Werktagen ab 07.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 08.00 Uhr. Sie endet abends an Werktagen um 19.00 Uhr, an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen um 18.00 Uhr.

Die Anlieger sind verpflichtet, sooft wie dies zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit und Eigentum oder Besitz erforderlich ist:
die Gehwege von Schnee zu räumen
bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte die Gehbahnen mit Sand oder anderen geeigneten Mitteln, jedoch nicht mit ätzenden Stoffen zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen
Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege bei der Räumung freizuhalten
Soweit Gehwege nicht vorhanden sind, hat der Anlieger die an seinem Grundstück vorbeiführende Straße in einer Breite von mindestens 1 m vom Schnee freizuhalten und bei Schnee- oder Eisglätte zu streuen. Schnee und Eis von Grundstücken darf nicht auf einer Verkehrsfläche gelagert, die Müllabfuhr nicht beeinträchtigt werden. Wer vorsätzlich oder fahrlässig die Gehwege nicht oder nicht rechtzeitig sichert, kann mit einer Geldbuße bis zu 500,– € bzw. Zwangsgeld belegt werden. Außerdem entsteht bei einem Unfall Schadenersatzpflicht.

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT TÜRKHEIM
-Ordnungsamt-

Wappen Türkheim

Bürgerbefragung 60+ in der Marktgemeinde Türkheim

Die Marktgemeinde Türkheim möchte bei der Gestaltung der Lebensbedingungen im Ort einen besonderen Fokus auf die Wünsche und Bedürfnisse der älteren Generationen legen. Daher wurde im April 2022 eine Befragung der Bürgerinnen und Bürger ab 60 Jahren als Vollerhebung durchgeführt, die in enger Absprache der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung und der Quartiersmanagerin der Marktgemeinde Türkheim, Frau Sing, erarbeitet wurde. 2.175 Personen wurde ein 5-seitiger Fragebogen zugesandt, der die Themenbereichen Wohnen, Information und Beratung, Teilhabe, Versorgung, Unterstützung und Pflege umfasste. Ziel der Befragung war, sowohl Informationen im Hinblick auf das Älterwerden in der Marktgemeinde Türkheim zu gewinnen, aber auch das Bewusstsein für die genannten Themen bei den Älteren zu schaffen. 825 Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren haben den Fragebogen ausgefüllt, dies entspricht einem sehr guten Rücklauf von 38 Prozent

Die detailierten Ergebnisse der Bürgerbefragung finden Sie hier

Breitbandnetz in Türkheimer Ortsteilen Irsingen und Türkheim-Bahnhof:

Nutzer, deren Internetvertrag gekündigt wurde, sollten sich jetzt um neues Angebot kümmern

Wechsel zu Glasfaser mit LEW Highspeed möglich

In den Türkheimer Ortsteilen Irsingen und Türkheim-Bahnhof haben einige Kundinnen und Kunden eine Kündigung ihres Internet- und Telefonvertrags erhalten. Hintergrund ist, dass dort der Vertrag des bisherigen Anbieters zur Nutzung des dortigen, von LEW betriebenen Breitbandnetzes, das die bestehenden Telefonleitungen mit dem Internet verbindet, ausläuft. Sofern noch nicht geschehen, sollten sich betroffene Haushalte und Betriebe jetzt um ein neues Angebot kümmern. Durch den Glasfaserausbau von LEW in den Türkheimer Ortsteilen Irsingen und Türkheim-Bahnhof ist ein Wechsel auf das leistungsstarke und zukunftssichere Glasfasernetz möglich.

Glasfaseranschluss jetzt beauftragen

weitere Informationen

Falls noch ein neuer Glasfaseranschlusses mit LEW Highspeed beauftragt werden soll, ist es wichtig, dass sich Haushalte und Unternehmen umgehend mit LEW in Verbindung setzen, damit eventuell notwendigen Baumaßnahmen noch rechtzeitig umgesetzt werden können. Beim Wechsel des Anbieters sollten Kundinnen und Kunden nur das neue Angebot beauftragen und nicht selbst beim bisherigen Anbieter kündigen. Den Anbieterwechsel organisiert dann, wie etwa auch im Strom- und Gasbereich, der neue Anbieter, sobald die Auftragserteilung mit ausgefülltem Portierungsformular vorliegt. Das macht einen nahtlosen Übergang möglich. Bestehende Festnetznummern können mitgenommen werden.

Bonus und Gutschrift möglich

Weitere Informationen zu den LEW Highspeed-Glasfaserangeboten sowie einen Verfügbarkeitscheck gibt es im Internet unter www.lew-highspeed.de, per E-Mail an kundenmail@lew-highspeed.de oder unter der kostenlosten Telefonnummer 0800 539 000 1. Für Unternehmen gibt es Informationen per Mail unter gk-service@lewtelnet.de oder unter der Rufnummer 0800-277 744 4.

Bei einem über die Website www.lew-highspeed.de abgeschlossenen Vertrag erhalten Kundinnen und Kunden einen Bonus in Höhe von 40 Euro. Zudem erhalten Neu- wie auch Bestandskunden von LEW eine Gutschrift von bis zu 150 Euro.

Erfassung lokale Hilfsangebote „Ukraine“

Derzeit werden hauptsächlich Unterbringungsmöglichkeiten und Dolmetscher für ukrainische und russische Sprache, sowie innerbayerische Transportmöglichkeiten benötigt. Über das Formular unten können Sie sich registrieren, wenn Sie

  • kurzfristig Wohnraum kostenlos einer ukrainischen Familie zur Verfügung stellen möchten oder
  • zu einem angemessenen Mietzins vermieten möchten oder
  • sich als Dolmetscher zur Verfügung stellen möchten oder
  • Transportmöglichkeiten innerhalb Bayerns anbieten möchten

Erfassung lokale Hilfsangebote „Ukraine“

LEW-Logo

Neuer Service ab 1. Januar 2022 –

Auch die Abfuhr von Sperrmüll kann man künftig übers Internet anfordern

Unterallgäu. Ab 1. Januar 2022 wird die Anmeldung von Mülltonnen im Landkreis Unterallgäu komfortabler. Denn dann ist dies online möglich, teilt die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises mit. Auch die Abholung von Sperrmüll kann man künftig übers Internet anfordern.

Ab 2022 übernimmt der Landkreis alle Aufgaben rund um die Abfallentsorgung von den Gemeinden. Über ein neues Online-Portal können Grundstückseigentümer in Zukunft viele abfallwirtschaftliche Dinge erledigen, unter anderem

  • Restmülltonne, Biomülltonne und Altpapiertonne anmelden, ummelden oder abmelden,
  • Sepa-Mandat für Müllgebühren erteilen,
  • Befreiung von der Biotonne beantragen,
  • Sperrmüllabholung bestellen oder
  • Gebührenbescheide einsehen.
Weitere Informationen

Neu ist auch: Für die Mülltonnen gibt es ab Januar 2022 einen Liefer- und Abholservice. Sie müssen nicht mehr vom Bürger selbst abgeholt werden.

Die Zugangsdaten, mit denen man sich im neuen Online-Portal anmelden kann, erhält jeder Grundstückseigentümer Ende 2021 per Post. Wer keinen Internetanschluss hat, kann eine Vertrauensperson um Hilfe bitten. Ansonsten gibt es die Möglichkeit, sich mit seinen Zugangsdaten an die Verwaltungsgemeinschaft vor Ort zu wenden. Im Dezember erhalten alle Grundstückseigentümer außerdem einen neuen Gebührenbescheid vom Landkreis. Die Höhe der Müllgebühren ändert sich nicht.

Das Online-Portal ist voraussichtlich zum Jahresende unter www.unterallgaeu.de/abfall zu finden. Über die Neuerungen informieren kann man sich auf der Seite schon jetzt. Bei Fragen gibt die Kommunale Abfallwirtschaft Auskunft unter Telefon (08261) 995-8010.

LEW-Logo

Lechwerke unterstützen den Markt Türkheim mit Klimaschutzprämie

Mit der „LEW Klimaschutzprämie “ unterstützen die Lechwerke (LEW) Kommunen aus der Region bei Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz. Mit der Prämie will LEW auch das Umweltbewusstsein fördern und die Bedeutung energieeffizienter Klimaschutz-Maßnahmen für das öffentliche Leben hervorheben.

Insgesamt werden für das Jahr 2021 150.000 Euro vergeben, wobei die konkrete Förderhöhe pro Kommune von der Einwohnerzahl und der Gesamtzahl der eingegangenen Anträge abhängt.

Auch der Markt Türkheim setzt ein Klimaschutzprojekt mit Unterstützung von LEW in 2021 um: Türkheim erhält eine Prämie in Höhe von 1.568 € und investiert das Geld in die LED-Technik der Straßenbeleuchtung im Bereich der Frühlingstraße, dem Leonhardweg und der Tussenhauser Straße.

 

Weitere Informationen

Die „LEW Klimaschutzprämie“ löste in diesem Jahr die „LEW Energiesparprämie“ ab. Mit dieser haben die Lechwerke seit 2015 mehr als 470 Energiesparprojekte in der Region unterstützt. Dabei wurden Energieeffizienzmaßnahmen in einem Gesamtvolumen von über 20 Millionen Euro angeschoben.

Mit der „LEW Klimaschutzprämie“ wurden nun zum einen die Förderfelder ausgeweitet. Waren bislang in erster Linie konkret sichtbare Maßnahmen, wie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik förderfähig, können sich Kommunen künftig auch mit Maßnahmen zur Visualisierung von Mess- und Prognosewerten für die Prämie bewerben – eine wichtige Grundlage für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Außerdem hat LEW den Teilnehmerkreis erweitert. Auch Kommunen aus Landkreisen, die ans LEW-Gebiet angrenzen, können sich zukünftig beteiligen. Die Fördersumme pro Projekt richtet sich nach der Einwohnerzahl der Kommune sowie der Gesamtzahl der eingegangenen Anträge.

„Mit den Neuerungen und der Namensänderung möchten wir den Klimaschutz deutlicher nach vorne rücken. Das passt auch zu unserer Klimaschutzoffensive, die wir 2021 anlässlich unseres 120-jährigen Unternehmensjubiläums gestartet haben“, sagt Ulrich Haselbeck aus dem LEW-Kommunalmanagement und Initiator der Klimaschutzprämie

FLEXIBUS – Garant für mehr Flexibilität und damit mehr Lebensqualität!

Der öffentliche Nahverkehr im Unterallgäu wird noch attraktiver: Mit dem  FLEXIBUS bieten wir ein zusätzliches Angebot, das den Linienverkehr in unserem ländlichen Raum auf erstklassige Weise ergänzt!

Übersicht der Haltestellen und Preise

Vor allem die individuelle Mobilität unserer Bürger wird mit diesem Konzept verbessert, das der Landkreis gemeinsam mit dem Verkehrsunternehmen RBA Regionalbus Augsburg GmbH, der FLEXIBUS KG, der Marktgemeinde Türkheim
sowie den Gemeinden Ettringen, Amberg und Wiedergeltingen auf den Weg gebracht hat. Der FLEXIBUS fährt nämlich nicht nach einem vorgegebenen Fahrplan, sondern kann über ein Call-Center genau dann gerufen werden, wenn er gebraucht wird – und das macht ihn so interessant! Die mehr als 300 Haltestellen garantieren kurze Wege, mit dem Haltepunkt in Buchloe am Bahnhof wurde auch eine wichtige Umstiegsmöglichkeit zur Weiterfahrt ins Allgäu bzw. nach Augsburg und München ins Angebot integriert. Das gute Preis-/Leistungsverhältnis des FLEXIBUS schont den Geldbeutel und der damit verbundene Rückgang des Individualverkehrs die Umwelt. Kurzum: Beim FLEXIBUS gibt es nur Gewinner!

Wie dieses Angebot konkret funktioniert und alle weiteren Details erfahren Sie hier. Wir wünschen dem FLEXIBUS einen erfolgreichen Start, vor allem viele Fahrgäste und stets gute Fahrt!
Der FLEXIBUS – Garant für mehr Flexibilität
und damit mehr Lebensqualität!

›› Ihr Landrat Alex Eder

Ankündigung von Ortsbegehungen im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen

Das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kempten setzt derzeit das bayernweite Projekt „Gewässerrandstreifen-Kulisse“ im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen um. In diesem Zusammenhang werden auch die kleineren Gewässer Ihrer Gemeinde kartiert. Hierfür werden Mitarbeiter des Wasserwirtschaftsamts Kempten ab dem 04.05.2021 die Gewässer im Landkreis Unterallgäu sowie der Stadt Memmingen begehen.

Ankündigung von Ortsbegehungen im Landkreis Unterallgäu und der Stadt Memmingen

Flyer Gewässerrandstreifen

Werden Sie Unterallgäuer Familienpatin!

Wir brauchen Sie!
Als ehrenamtliche Familienpatin geben Sie Familien mit kleinen Kindern Ihre Erfahrung und Unterstützung, in dem Sie Zeit zum Reden und Zuhören haben, mit den Kindern spielen, rausgehen, basteln, die Eltern zum Kinderarzt begleiten und Ihr Wissen und Ihre Lebenserfahrung weitergeben.
Familienpatinnen mögen Kinder, lieben die Abwechslung und sind gute Gesprächspartner.
Familienpatinnen besuchen regelmäßig ein bis drei Stunden in der Woche eine Familie und unterstützen vor Ort.
Ganz unverbindlich können Sie sich bei der Ansprechpartnerin für alle „Unterallgäuer Familienpaten“, Frau Theresia Thoma, informieren, mit einem Telefonanruf oder einer Mail. Frau Thoma begleitet Sie in Ihrem Engagement in den Familien und bietet Ihnen in diesem Rahmen Unterstützung durch eine gründliche Einführung, regelmäßige Schulungen und Austauschtreffen.

KJF Kinder- und Jugendhilfe
Unterallgäuer Familienpaten
Theresia Thoma
Mobil: 0151/53708047
thomat@kjf-kjh.de

Aufforderung zum Rückschnitt von Hecken und Bäumen

Der Markt Türkheim bittet die jeweiligen Grundstückseigentümer, auf Straßen und Gehwege hängende Zweige von Hecken und Bäumen bis an die Grundstücksgrenze wegen einer eventuellen Unfallgefahr zurückzuschneiden.

Für Schäden an Personen und Sachen, die auf überhängende Bäume, Sträucher oder Hecken zurückzuführen sind, haftet nach den gesetzlichen Bestimmungen der jeweilige Grundstückseigentümer. Die Eigentümer werden deshalb gebeten, ihre Grundstücke dahingehend zu überprüfen und die notwendigen Arbeiten durchzuführen.

Im Bereich von Sichtdreiecken an Straßeneinmündungen dürfen Anpflanzungen, aber auch Zäune oder ähnliche mit dem Grundstück verbundene Gegenstände eine Höhe von einem Meter nicht überschreiten. Hecken und andere Anpflanzungen sind auf diese Höhe zurückzuschneiden, andere Gegenstände zu entfernen. Ebenfalls sind Verkehrszeichen, Straßenlampen und Straßenschilder freizuhalten, vorhandener Aufwuchs ist zu beseitigen.

Sofern es Grundstückseigentümern nicht möglich ist, die anfallenden Äste und Zweige selbst zu verwerten, können diese wie folgt entsorgt werden
– Gartenabfallsammelstelle am Wertstoffhof
– Kompostieranlage Türkheim während der allgemeinen Öffnungszeiten

Ortsentwicklungskonzept

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

der Satzungsbeschluss zum Integrierten Ortsentwicklungskonzept soll den Sanierungsprozess im Ortskern der Marktgemeinde fortsetzen und die zukünftige Ausrichtung der Innerortsentwicklung neu regeln. Zunächst wird, aufbauend auf den Ergebnissen der Vorbereitenden Untersuchungen aus dem Jahr 1991 und den damaligen Sanierungszielen, die Entwicklung der Gesamtgemeinde betrachtet und im Ortskern der Entwicklungsstand nach den bisherigen Zielen und Maßnahmen dokumentiert. Das sog. ISEK (integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept) ist somit ein Planungsinstrument, anhand dessen Lösungsansätze für eine Attraktivitätssteigerung der Ortsmitte in Türkheim erarbeitet werden kann.
Ziel ist es, ein zukunftsfähiges Instrument zu haben, das eine nachhaltige, städtebauliche Entwicklung in der Gemeinde einleitet und steuert. Das ISEK beinhaltet die Erarbeitung von Planungsgrundlagen, einer Bestandsanalyse, einer Darstellung von Stärken und Schwächen und einer Herleitung von Zielen und Maßnahmen.
Auf Grundlage der hervorgehenden Ergebnisse wurde dann ein Stärken- und Schwächen-Profil erarbeitet, Entwicklungsziele und Handlungsfelder abgeleitet und schließlich ein Maßnahmenkonzept formuliert, um die „Schwächen“ nach und nach abzuarbeiten und damit unsere Marktgemeinde, den Ortskern aufzuwerten.

Satzungsbeschluss