Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern:

STRG bzw. STRG+

Blackoutkonzept

Blackoutkonzept

Ein länger andauernder, flächendeckender Stromausfall („Blackout“) ist nach Einschätzung von Experten zwar äußerst unwahrscheinlich, aber dennoch möglich – etwa durch Unwetter, Schneelasten, technische Störungen oder gezielte Sabotage.

Für diesen Fall hat die Marktgemeinde Türkheim unter Einbindung der Kläranlage und des Wasserwerks ein umfassendes Blackoutkonzept erarbeitet. Ziel ist es, die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie eine Grundversorgung der Bevölkerung im Krisenfall so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Eine Vollversorgung aller Strukturen ist in einem solchen Szenario allerdings nicht realistisch.

Die Bevölkerung ist daher aufgerufen, sich im Rahmen der Eigenverantwortung bestmöglich vorzubereiten. Dazu gehört ein Vorrat an Trinkwasser, haltbaren Lebensmitteln und wichtigen Medikamenten. Denken Sie auch an Personen in Ihrem Umfeld, die auf Hilfe angewiesen sein könnten, und pflegen Sie den Kontakt in der Nachbarschaft – gemeinschaftliches Handeln ist im Krisenfall entscheidend.

Sollte der Strom länger als zwei Stunden ausbleiben, Bei länger andauernden Stromausfällen richtet die Gemeinde lageabhängig zwei sogenannte Leuchttürme für Notfälle ein:

• Mittelschule Türkheim, Oberjägerstraße 7 (Bevölkerungsleuchtturm)
– Anlaufstelle für Alarmierungen bei Ausfall der Kommunikation
– Qualifizierte Erste Hilfe
– Information, Wärme
– In Härtefällen Unterkunft und Verpflegung

• Feuerwehrhaus Türkheim, Tussenhauser Straße 13 (Leuchtturm für alle eingesetzten Hilfskräfte (Feuerwehr, Krisenstab, Rettungsdienst, Bauhof etc.)
– Anlaufstelle für Alarmierungen bei Ausfall der Kommunikation

Ansonsten dient dieser Leuchtturm rein der Abwicklung des Einsatzgeschehens und der Aufrechterhaltung der Einsatzkraft aller Hilfskräfte sowie der Einsatzfähigkeit des Materials.

Diese Die Leuchttürme dienen ausschließlich der Notfallhilfe. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, frühzeitig Vorsorge zu treffen und sich über empfohlene Maßnahmen der Bundesregierung zu informieren.
Ein Stromausfall bringt zwangsläufig Einschränkungen und Schäden mit sich – vom Verderben von Gefriergut über Ausfälle elektronischer Geräte bis hin zu möglichen Gefahren im Straßenverkehr oder im medizinischen Bereich. Die Gemeinde übernimmt keine Verantwortung für den Auslöser solcher Szenarien, hat aber alles in ihrer Macht Stehende getan, um mit organisatorischen Maßnahmen bestmöglich vorbereitet zu sein.

Alle nötigen Informationen, was bei einem „Blackout“ zu erwarten ist und wie Sie sich am besten vorbereiten können, finden Sie in dem Prospekt des BBK, welchen wir im Gemeindegebiet verteilt haben oder unter:
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/Stromausfall/stromausfall_node.html